virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • Neu
  • Suche

Neptunbrunnen

Neptunbrunnen Gesamtansicht von Ost

Neptunbrunnen

Info

1902


Gesamtansicht von Ost


Foto Sep 2013, Theo Noll

Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Neptunbrunnen Ansicht von Ost

Neptunbrunnen

1902

Ansicht von Ost


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Feb 2011, Theo Noll

Neptunbrunnen Gesamtansicht von West

Neptunbrunnen

Info

1902


Gesamtansicht von West


Foto Feb 2011, Theo Noll

Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Neptunbrunnen Ansicht von West

Neptunbrunnen

1902

Ansicht von West


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Schrägansicht von Nordost

Neptunbrunnen

1902

Schrägansicht von Nordost


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Feb 2007, Theo Noll

Neptunbrunnen Ansicht von Ost

Neptunbrunnen

1902

Ansicht von Ost


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Schräganischt von Nordwest

Neptunbrunnen

1902

Schräganischt von Nordwest


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Feb 2007, Theo Noll

Neptunbrunnen Ansicht von Nord

Neptunbrunnen

1902

Ansicht von Nord


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Neptun

Neptunbrunnen

1902

Neptun


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Neptun, Detail

Neptunbrunnen

1902

Neptun, Detail


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Neptun, Gesicht

Neptunbrunnen

1902

Neptun, Gesicht


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Feb 2011, Theo Noll

Neptunbrunnen Neptuns Postament von Nordwest

Neptunbrunnen

1902

Neptuns Postament von Nordwest


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Inschrift an der Westseite

Neptunbrunnen

1902

Inschrift an der Westseite


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Inschrift an der Südseite

Neptunbrunnen

Info

1902


Inschrift an der Südseite


Foto Feb 2011, Theo Noll

Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Neptunbrunnen Tritonreiter auf Seepferd sitzend, Putti auf Drachen sitzend, Südseite

Neptunbrunnen

1902

Tritonreiter auf Seepferd sitzend, Putti auf Drachen sitzend, Südseite


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Tritonreiter auf Seepferd sitzend, Südseite

Neptunbrunnen

1902

Tritonreiter auf Seepferd sitzend, Südseite


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Aug 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Tritonreiter, Südseite

Neptunbrunnen

1902

Tritonreiter, Südseite


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Aug 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Tritonreiter, Südseite, Detail

Neptunbrunnen

1902

Tritonreiter, Südseite, Detail


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Aug 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Tritonreiter auf Seepferd sitzend, Südseite, Detail

Neptunbrunnen

1902

Tritonreiter auf Seepferd sitzend, Südseite, Detail


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Aug 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Seepferdschwanz, Südseite

Neptunbrunnen

1902

Seepferdschwanz, Südseite


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Aug 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Seepferd, Südseite, Vorderläufe

Neptunbrunnen

1902

Seepferd, Südseite, Vorderläufe


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Aug 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Putti auf Fisch sitzend

Neptunbrunnen

1902

Putti auf Fisch sitzend


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Tritonenreiter, Nordseite

Neptunbrunnen

1902

Tritonenreiter, Nordseite


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Tritonreiter, Nordseite, Detail

Neptunbrunnen

1902

Tritonreiter, Nordseite, Detail


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Aug 2017, Theo Noll

Neptunbrunnen Tritonreiter, Nordseite

Neptunbrunnen

1902

Tritonreiter, Nordseite


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

Foto Sep 2013, Theo Noll

Neptunbrunnen Najade, Putti und Tritonenreiter im Wasserspiel

Neptunbrunnen

1902

Najade, Putti und Tritonenreiter im Wasserspiel


Kopie von 1902

Das Original wurde 1650-1660 von Christoph Ritter und Georg Schweigger ausgeführt.

1688 sollte er auf dem Hauptmarkt aufgestellt werden, dazu kam es nicht.

1797 wurde er von Zar Paul I. für Schloss Petershof bei St. Petersburg erworben.

Die Kopie wurde am 22.Oktober 1902 auf dem Hauptmarkt (Südseite) aufgestellt und bereits 1934 wieder entfernt. Seit 1962 Standort im Stadtpark.

Standort: Nürnberg, Maxfeld, Stadtpark

Entwurf: Schweigger, Georg, Ritter, Christoph (III.)

Umsetzung: Lenz, Ernst

Material: Bronze

FotoTheo Noll

Georg
Schweigger

Weitere Werke

Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Epitaph des Andreas Georg Paumgarten
Epitaph des Andreas Georg Paumgarten
Epitaph des Georg Schwanhardt (Glasschneider) und Ehefrau Susanna
Epitaph des Georg Schwanhardt (Glasschneider) und Ehefrau Susanna
Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss
Epitaph von Georg Schweigger, Jeremias Eissler und Margaretha Regenfuss
Kruzifix
Kruzifix

Ernst
Lenz

Weitere Werke

Neptunbrunnen
Neptunbrunnen

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Feedback

Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Logo

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge.